초록 열기/닫기 버튼

인공지능 다문화 시대의 외국어 교육에서 문화간 의사소통 능력은 더욱 중요해졌다. 우리나라 독일어 교육이 이 시대적 요구에 부응하는지를 알아보기 위하여 '2022 개정 독일어 교육과정'에 나타난 문화 교육의 내용과 방법을 살펴보았다. 외국어 교육에서 문화는 교수 방법에 따라서 문화 및 지역 사정 지식 또는 의사소통 능력 및 문화간 소통 능력으로 인식되었다. 근래에는 범세계적 담론 참여 능력으로 해석되기도 한다. 언어와 문화는 불가분의 관계에 있고, 문화간 의사소통이 외국어를 통해서 이뤄지므로 문화는 반드시 언어와 함께 교육되어야 한다. 따라서 외국어 교육에서 문화 교육의 내용은 학습자의 언어 수준과 밀접히 연관된다. 이런 점에서 우리나라 중등학교 독일어 교육의 문화 내용은 일상생활 언어문화에 초점을 맞춰야 한다. 문화간 의사소통의 관점에서 문화는 지식이 아니라, 체험의 대상이며, 분석과 비교를 통해서 성찰에 이르도록 교육해 야 한다. '2022 개정 독일어 교육과정'에서는 독일어 교과의 수와 학습량이 크게 줄었는데, '독일어권 문화'에는 300 내외의 낱말을 사용하도록 함으로써 문화를 우리말로 학습하도록 하였다. 교과의 내용 체계에도 언어와 문화가 분리되어 제시된다. 교수 • 학습 방법은 주로 문화 내용을 조사 • 발표하도록 하고 있어서 자칫 문화 교육이 지역 사정 교육으로 흐를 수 있다. 우리나라 독일어 교육이 표방하는 문화간 의사소통 능력을 배양하기 위해서는 비교 • 분석과 성찰에 바탕을 둔 체험 교육이 수행되어야 한다. 이를 뒷받침할 수 있는 교재 개발과 교사 양성 교육도 뒤따라야 할 것이다.


Im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz und Multikulturalismus gewinnt interkulturelle kommunikative Kompetenz im Fremdsprachenunterricht zunehmend an Bedeutung. Um herauszufinden, ob der Deutschunterricht in Korea den diesbezüglichen Anforderungen der Zeit gerecht wird, werden im vorliegenden Beitrag die Inhalte und Methoden der Kulturvermittlung im „2022 überarbeiteten Schulcurriculum für Deutsch" untersucht. Im Fremdsprachenunterricht wurde „Kultur" bislang je nach Lehrmethode als kulturelles bzw. landeskundliches Wissen, kommunikative Kompetenz oder interkulturelle kommunikative Kompetenz aufgefasst. Sie wird auch als „Fähigkeit zur Teilnahme am globalen Diskurs" interpretiert. Da Sprache und Kultur untrennbar miteinander verbunden sind und interkulturelle Kommunikation über die jeweilige Fremdsprache erfolgt, müssen sprachliche und kulturelle Inhalte aneinander gekoppelt vermittelt werden. Im Fremdsprachenunterricht besteht daher eine entsprechend enge Korrelation zwischen den zu vermittelnden kulturellen Inhalten und dem jeweiligen Sprachniveau der Lernenden. In diesem Sinne sollten sich die kulturellen Inhalte des Deutschunterrichts an koreanischen Schulen auf die dem Deutschen immanente Alltagskultur konzentrieren. Aus der Perspektive der interkulturellen Kommunikation ist Kultur kein Wissen, sondern ein Erfahrungsgegenstand und sollte so unterrichtet werden, dass sie durch Analyse und Vergleich zur Reflexion führt. Im „2022 überarbeiteten Schulcurriculum für Deutsch" wurden die Anzahl der Deutschkurse und der Lernumfang deutlich reduziert, und die Anzahl der Wörter für den Kurs "Deutschsprachige Kulturen" wurde auf etwa 300 gekürzt, sodass kulturelle Inhalte gezwungenermaßen auf Koreanisch vermittelt werden müssen. Die Trennung von Sprache und Kultur spiegelt sich auch in der getrennten Darstellung der Kursinhalte wider. Die Lehr- und Lernmethode basiert hauptsächlich auf Erforschung und Präsentation kultureller Inhalte, was dazu führen kann, dass „Kulturvermittlung" auf rein sachwissenorientiertes, landeskundliches Lernen mutiert. Um interkulturelle kommunikative Kompetenz zu kultivieren, bedarf es einer „erlebnisorientierten Kulturvermittlung*, d. h., die Kultur sollten miteinander verglichen und Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten analysiert und reflektiert werden. Dieser Ansatz sollte auch bei der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und der Lehrerausbildung berücksichtigt werden.