초록 열기/닫기 버튼

Hinsichtlich der Nominalkategorien weisen die beiden Sprachen große Unterschiede auf. Im Deutschen werden die Kasus in der Regel durch Endungen markiert und kann das Kasusparadigma auch durch Suppletivismus vervollständigt werden, wohingegen im Koreanischen alle Substantive und Pronomen einheitlich durch Hilfspartikeln kasusmarkiert werden.; Die Möglichkeit, dass das Substantiv begleitende Elemente (mit) kasusmarkiert werden, was im Deutschen üblich ist, kennt die koreanische Sprache nicht. Was Numerus und Genus betrifft: Die Pluralbildung erfolgt im Deutschen auf recht unterschiedliche Weise, im Koreanischen nur durch Anhängen des Pluralsuffixes.; Beim Zählen wird im Deutschen ein Numerale einem Substantiv vorangestellt, im Koreanischen benutzt man eher die Klassifikatorkonstruktion.; Das Genus kennt die koreanische Sprache nicht, folglich gibt es im Koreanischen weder generisches Maskulinum noch Movierung. Bei den Verbalkategorien bestehen auch erhebliche Unterschiede. Im Gegensatz zum deutschen Verb wandelt sich die Form des koreanischen Verbs weder nach Person noch nach Numerus ab, und anders als im Deutschen sind Verbalendungen im Koreanischen äußerst verschiedenartig und übernehmen vielerlei Funtionen. Im Deutschen gibt es sechs Tempora, im Koreanischen vier, und anders als im Deutschen gibt es im Koreanischen 3 Stufen des Partizips. Während das Passiv im Deutschen nur analytisch gebildet wird, erfolgt die Passivbildung im Koreanischen je nach Variante synthetisch od. analytisch. Was Modalität angeht: Das Koreanische kennt den Konjunktiv nicht, wohl aber den Honorativ.; Anders als im Deutschen ist der Adhortativ im Koreanischen durch ein eigenes morphologisches Paradigma gekennzeichnet.; Zum deutschen Modalverb gibt es kein koreanisches Gegenstück. Im Bereich Satzglieder sind ebenfalls entscheidende Unterschiede festzustellen. Im Deutschen steht die Stellung des einteiligen Prädikats in engem Zusammenhang mit der Satzart, was im Koreanischen nicht der Fall ist. Das Phänomen, dass das mehrteilige Prädikat im Deutschen eine diskontinuierliche Konstituente darstellt, kennt das Koreanische nicht. Anders als im Deutschen gibt es im Koreanischen auch das Adjektivprädikat. Im Koreanischen ist es immer so, dass es sich beim direkten Objekt um ein AO und beim indirekten Objekt um ein DO h andelt, wohingegen im D eutschen d as d irekte O bjekt auch e in D o, Go od. Po und das indirekte auch ein AO od. PO darstellen kann. Diese wesentlichen Unterschiede zwischen beiden Sprachen sind häufige Fehlerquellen für koreanische Deutschlernende in der Anfangsphase. Die vorliegende Studie soll ihnen beim richtigen Erkennen solcher Unterschiede und beim Ausschalten eventueller Fehler Hilfe leisten, und sie soll auch ihren Lehrenden mit Deutsch als Muttersprache beim Verstehen schwer zu begreifender Fehler Unterstützung gewähren.


독일어를 배우기 시작한 한국인 학습자가 소기의 성과를 거두려면, 독일어자체도 열심히 배워야겠지만, 독일어와 한국어의 차이점에 대해서도 잘 알고 있어야 할 것이다. 그리고 교수자의 경우에도 이에 대한 충분한 지식이 있으면, 학습자의 어떤 오류들의 원인이 무엇인가를 쉽게 알아낼 수 있을 것이다. 본고에서는 독일어와 한국어의 본질적인 차이점을 명사/대명사, 동사, 문장성분의 경우에 국한해서 살펴보았다. 명사/대명사의 경우, 격 종류, 격표시 방법, 보충법유무, 명사 수반어들의 격표시, 복수형 구성, 개체 셈 표현, 복수형 명사의 종류, 복수 1인칭 대명사의 쓰임, 명사의 성과 자연성, 주어와 보어의 일치 등에 관해꼼꼼히 분석했다. 동사의 경우, 인칭과 수에 따른 변화, 동사 어미의 종류와 기능, 시제형의 구성, 시제 기능, 분사의 기능, 태의 종류와 구성, 수용자 수동태, 법의 종류와 대체 형태, 화법조동사, 상의 표현 등에 관해 자세히 고찰했다. 문장성분의 경우, 단일 술어의 기능, 복합 술어의 어순, 형용사의 술어 지위, 비교형 구성, 형태상 목적어와 의미상 목적어, 전치사 목적어의 구성과 격 지배, 기타 격목적어 등에 관해 면밀히 살펴보았다. 여기에 기술된 여러 차이점들을 모르기 때문에 독일어를 배우기 시작한 한국인 학습자들이 오류를 범하는 경우가자주 있다. 본고의 비교 분석을 통해 그런 학습자들이 양 언어의 본질적인 차이점들을 올바로 인식하게 되고, 이로써 오류를 범하지 않게 되기를 바란다. 또한독일어를 모국어로 사용하는 교수자들이 그 원인을 파악하기 쉽지 않은 오류들을 더 잘 이해하는 데 본 연구가 일조하기를 기대해 본다.