초록 열기/닫기 버튼

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland und Korea. Es wird versucht, die Kursprogramme der Volkshochschule (VHS) Leipzig und die des ‘Lifelong Education Center’ in Jinju zu vergleichen, um hilfreiche Hinweise zur inhaltlichen Planung und Durchführung der koreanischen Erwachsenenbildung zu geben. Die Arbeit befasst sich außerdem mit den historischen Entwicklungen der Weiterbildungsorganisationen beider Länder, und gibt einen Überblick über ihren gegenwärtigen Stand. Die VHS in Deutschland hat eine lange Tradition und ihre Geschichte reicht bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Die organisierte Erwachsenenbildung in Korea wurde erst 1982 mit dem ‘Social Education’-Gesetz (1999 in ‘Lifelong Education’-Gesetz umbenannt) in der Öffentlichkeit anerkannt. Die Zielsetzung der Erwachsenenbildung in Deutschland und Korea ist verschieden und die inhaltlichen Unterschiede der Kursprogramme sind deutlich zu erkennen. In der überwiegenden Zahl der Kursprogramme an der deutschen VHS handelt es sich um politische Bildung, also Themen wie ‘Politik’, ‘Gesellschaft’ und ‘Umwelt’, die aber im koreanischen ‘Lifelong Education Center’ kaum zu finden sind. Dies könnte darauf zurückgeführt werden, dass Deutschland nach dem 2. Weltkrieg die Demokratisierung der Gesellschaft bzw. die demokratische politische Bildung des Volkes als ein wichtiges Ziel der Erwachsenenbildung gesetzt hat. Hingegen ist das Ziel der koreanischen Erwachensenbildung nicht politisch orientiert. Die koreanischen ‘Lifelong Education Center’ konzentrieren sich hauptsächlich auf die Kursprogramme im Bereich von Hobbies und Freizeitaktivitäten, wie z. B. Musik, Kunst, Sport usw. Die politische Bildung des Volkes ist in der Erwachsenenbildung in Korea kaum wahrgenommen worden. In Korea ist es erforderlich, die politische Bildung als wichtigen Bestandteil der Erwachsenenbildung einzuführen. Ein umfangreiches Kursprogramm mit den Themen Politik, Gesellschaft, Umwelt usw. würde dazu beitragen, das politische und soziale Bewusstsein der Bürger zu fördern. Darüber hinaus kann die koreanische Erwachsenenbildung dadurch im internationalen Vergleich aufschließen.