초록 열기/닫기 버튼

“Eine Erfolgsbilanz! Anders kann man das Ergebnis der Theaterstatistik 2013/2014 nicht bezeichnen.” So feiert der Vorsitzender des Deutschen Bühnenvereins die erfolgreiche Saison 2013/14 im Vorwort der Theaterstatistik 2013/2014. Anschließend stellt er fest, dass der Erfolg darauf zurückzuführen sei, dass die „Länder und ihre Kommunen [...] sich weitgehend der Bedeutung der Theater und Orchester für die Städte ebenso bewusst [sind], wie die Zuschauer wissen, dass Kultureinrichtungen ein Teil ihrer Lebensqualität sind”. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über das so gefeierte aktuelle Theater in Deutschland durch die verschiedenen statistischen Daten zu geben. Sie besteht aus drei Teilen: Im ersten Teil werden die grundlegenden sozialen und kulturellen Bedingungen des Theaterbetriebs dargestellt, im zweiten Teil werden die repräsentativen Beispiele der öffentlichen bzw. privaten Theaters vorgestellt. Zuletzt wird versucht, durch die Analyse der am meisten aufgeführten bzw. am meisten inszentierten Theaterstücke einen Teil der künstlerischen Tendenz des deutschen Theaters aufzuzeigen. Für dieses Vorhaben werden verschiedene Statistiken der Theatervereine und des Statistischen Bundesamtes verwendet, die teilweise mit den Statistiken des koreanischen Theaters verglichen werden, um die Charakterisitik des deutschen Theaters hervorzuheben und dadurch auch die Aufgaben des koreanischen Theaters genauer zu bestimmen.