초록 열기/닫기 버튼

Die Rolle der Frauen in der traditionellen patriarchalischen Gesellschaft in Deutschland war vor allem auf den Bereich,bzw.Geburt und Kindererziehung, Hausarbeit, beschränkt. Der Erste Weltkrieg gab Anlass die Rolle der Frauen in der Öffentlichkeit zu verändern. Die Frauen waren durch das Rote Kreuz für Krankenpflege und Sockenstricken mobilisiert. Nach und nach haben die Frauen an allen Industriezweigen bzw. Verteidigungsindustrie beteiligt. Veränderungen in den sozialen Status der Frauen während des Ersten Weltkriegs waren klar. Aber sie beschäftigten sich kurzfristig nur als Helfer in Niedriglohnsystem. Nach dem Krieg waren die Frauen in ihren Arbeitsplätzen diskriminiert. Unter Kampagne, “Anti Doppel -karriere-Paare” waren sie gezwungen, nach Hause zurückzukehren. Der Wandel der sozialen Rollen von Frauen hat schließlich keine dramatische Schritte gemacht. In der Tat hatte Frauen unter der Gewalt des Krieges nur Kenntnis von der geschlechtsspezifischen Diskriminierung bewußt. Die positive Bewertung der Fähigkeiten der Frauen hing immer noch von der Frage der individuellen Fähigkeiten als Anteil der sozialen Dimension ab.