초록 열기/닫기 버튼

Die folgende Studie versucht, die Struktur der epischen Darstellung des mythischen Heros von einem Gesichtspunkt aus zu begreifen, der sich nicht mit seiner Weltanschauung, sondern mit seiner Allgemeinheit und der Besonderheit des deutschen Mythos beschäftigt. Thomas Manns mythenhafte Werke der Absolutheit, des Antihistorismus und des Nihilismus bildeten einen polaren Gegensatz zu denen von Heinrich Mann. Thomas Mann versuchte mit der Struktur der epischen Darstellung die Verabsolutierung seines Selbstbewusstseins. Verabsolutierung oder Aufhebung des Bewusstseins - dahin gingen seine Versuche; aber jeder von ihnen wurde zu ihnen als psychologische Grenzerfahrung erkannt. Thomas Mann erkämpfte für sich charakteristische initiative Formen im künstlerischen Bemühen darum, die Stummheit in jenem Moment zu überwinden. Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit seinem Roman "Der Zauberberg". Auch seine Vorträge in den U.S.A. werden in Bezug auf das Thema dieser Arbeit, d.h. Tod und Werden des mythenhaften Ich, zitiert und kommentiert. Gleichzeitig werden Thomas Manns Gedanken der Spätperiode untersucht. Schließlich werden Manns "Zauberberg" und Nietzsches "Geburt der Tragödie" miteinander verglichen. Thomas Manns absolute, nihilistische und mythenhafte Werke und deren Theorie sowie Nietzsches dialektisch sich aufhebende personale Werke führten zu jeweils eigenen sprachlichen Grenzerfahrungen. Manns mythenhafte Werke waren durch die Suche nach absoluten Erkenntnissen gekennzeichnet. Im Roman "Ihr Paradies" hat der Schriftsteller Lie Cheong Zun die Geschichte einer Ausrottung der Untreue und des Hasses zwischen Aussätzigen und gesunden Personen in einer Aussätzigensiedlung dargestellt. Die Hauptperson, Cho Baek Heon, begreift, dass wahre Liebe möglich wäre, wenn man ein gemeinsames Interesse entwickelte. Die Erkenntnis der Aktualität von Cho Baek Heon, dass man sich der Zeit anpassen muss, ist verwandt mit der Konsequenz Hans Castorps, dass wir die notwendigen Personen für die Aufrichtung der neuen Welt werden müssen.


Die folgende Studie versucht, die Struktur der epischen Darstellung des mythischen Heros von einem Gesichtspunkt aus zu begreifen, der sich nicht mit seiner Weltanschauung, sondern mit seiner Allgemeinheit und der Besonderheit des deutschen Mythos beschäftigt. Thomas Manns mythenhafte Werke der Absolutheit, des Antihistorismus und des Nihilismus bildeten einen polaren Gegensatz zu denen von Heinrich Mann. Thomas Mann versuchte mit der Struktur der epischen Darstellung die Verabsolutierung seines Selbstbewusstseins. Verabsolutierung oder Aufhebung des Bewusstseins - dahin gingen seine Versuche; aber jeder von ihnen wurde zu ihnen als psychologische Grenzerfahrung erkannt. Thomas Mann erkämpfte für sich charakteristische initiative Formen im künstlerischen Bemühen darum, die Stummheit in jenem Moment zu überwinden. Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit seinem Roman "Der Zauberberg". Auch seine Vorträge in den U.S.A. werden in Bezug auf das Thema dieser Arbeit, d.h. Tod und Werden des mythenhaften Ich, zitiert und kommentiert. Gleichzeitig werden Thomas Manns Gedanken der Spätperiode untersucht. Schließlich werden Manns "Zauberberg" und Nietzsches "Geburt der Tragödie" miteinander verglichen. Thomas Manns absolute, nihilistische und mythenhafte Werke und deren Theorie sowie Nietzsches dialektisch sich aufhebende personale Werke führten zu jeweils eigenen sprachlichen Grenzerfahrungen. Manns mythenhafte Werke waren durch die Suche nach absoluten Erkenntnissen gekennzeichnet. Im Roman "Ihr Paradies" hat der Schriftsteller Lie Cheong Zun die Geschichte einer Ausrottung der Untreue und des Hasses zwischen Aussätzigen und gesunden Personen in einer Aussätzigensiedlung dargestellt. Die Hauptperson, Cho Baek Heon, begreift, dass wahre Liebe möglich wäre, wenn man ein gemeinsames Interesse entwickelte. Die Erkenntnis der Aktualität von Cho Baek Heon, dass man sich der Zeit anpassen muss, ist verwandt mit der Konsequenz Hans Castorps, dass wir die notwendigen Personen für die Aufrichtung der neuen Welt werden müssen.