초록 열기/닫기 버튼


Anhand seiner Romane der Berliner Zeit und der zahlreichen Prosastücke, die später in Biel und Bern erschienen, versuchen die meisten Untersuchungen, Walsers spezifischen literarischen Stil und seine pschologische Seite zu ergründen. Dadurch wird Walser im Vergleich zu seinen Zeitgenossen als abseits stehender Autor interpretiert. In dieser Arbeit betrachten wir Walsers literarische Grundzüge in Fritz Kochers Aufsätze, das mit den Illustrationen Karl Walsers gestaltet ist. Walsers Texte und die Bilder der Buchumschläge, die von den beiden Brüdern gestaltet wurden, bieten einen Anreiz, sich über das übliche Buchverständnis hinaus dem verwandten künstlerischen Sinn innerhalb seiner Familie zu nähern. Fritz Kochers Aufsätze wurde 1904 im Leipziger Insel-Verlag veröffentlicht. Die inneren Blätter, Umschlag- und Titelschrift hat Karl Walser gezeichnet. In der Form einer nachgelassenen Arbeit eines jung verstorbenen Schülers geschrieben, werden Schule, Landschaft, Wald und Dörfer mit den Augen eines Knaben betrachtet. Die inneren Blätter mit elf Federzeichungen, der illustrierte Buchumschlag und die Titelschriften Karl Walsers deuten die Grundstimmung des Buches an. Die Bedeutung dieses Buches liegt darin. dass sich die naive Schülersprache des Aufsatzes als Grundmuster in den nachfolgenden Prosastücken Walsers stetig wiederholt. Auch die Schriften und die Buchbilder, die von Karl Walser gestaltet wurden, gehörten zu einem der bedeutenden Zweige des Kunstgewerbes der Jahrhundertwende.


Anhand seiner Romane der Berliner Zeit und der zahlreichen Prosastücke, die später in Biel und Bern erschienen, versuchen die meisten Untersuchungen, Walsers spezifischen literarischen Stil und seine pschologische Seite zu ergründen. Dadurch wird Walser im Vergleich zu seinen Zeitgenossen als abseits stehender Autor interpretiert. In dieser Arbeit betrachten wir Walsers literarische Grundzüge in Fritz Kochers Aufsätze, das mit den Illustrationen Karl Walsers gestaltet ist. Walsers Texte und die Bilder der Buchumschläge, die von den beiden Brüdern gestaltet wurden, bieten einen Anreiz, sich über das übliche Buchverständnis hinaus dem verwandten künstlerischen Sinn innerhalb seiner Familie zu nähern. Fritz Kochers Aufsätze wurde 1904 im Leipziger Insel-Verlag veröffentlicht. Die inneren Blätter, Umschlag- und Titelschrift hat Karl Walser gezeichnet. In der Form einer nachgelassenen Arbeit eines jung verstorbenen Schülers geschrieben, werden Schule, Landschaft, Wald und Dörfer mit den Augen eines Knaben betrachtet. Die inneren Blätter mit elf Federzeichungen, der illustrierte Buchumschlag und die Titelschriften Karl Walsers deuten die Grundstimmung des Buches an. Die Bedeutung dieses Buches liegt darin. dass sich die naive Schülersprache des Aufsatzes als Grundmuster in den nachfolgenden Prosastücken Walsers stetig wiederholt. Auch die Schriften und die Buchbilder, die von Karl Walser gestaltet wurden, gehörten zu einem der bedeutenden Zweige des Kunstgewerbes der Jahrhundertwende.