초록 열기/닫기 버튼

Unter Rhetorik (<griech. rhetorike) versteht man etymologisch Technik (oder Kunst) des Volksredners. In Platons Werken kommen allerdings noch zwei konkurrierende Bezeichnungen für Rhetorik vor: techne logon und pithanourgike, Technik des Logos und Technik der Persuasion. Das lässt an die Anfänge der Rhetorik denken. Obwohl Logos und Persuasion Schlüsselwörter für das Verstehen antiker Vorstellungen von der Rhetorik der Götter und der Helden sind, haben sie nichts mit den Anfängen der Rhetorik zu tun, sondern mit der Redegabe und der Beredsamkeit, d.h. mit natura und rhetorica utens. Sie sind Ausdrücke des “Willens, zu versuchen, das Werk der Imagination zu tun.” Die Anfänge der Rhetorik als rhetorica docens sollen - nach Aristoteles in Ciceros Brutus - Korax und Tisias gemacht haben, und zwar trotz der inhaltlichen Inkonsequenz und Ungenauigkeit der Worte der beiden aus anderen Werken. Das aufgestellte Kriterium für die Bestimmung des Anfangs, “textbook” oder “Schriftsteller”, erklärt nicht alles klar, obwohl sich der Kreis der Kandidaten durch das Kriterium verengt. Der jüngste Vorschlag, dass Korax ein Beiname des Tisias sein könnte, ist zwar “interessant und provokativ”, aber fordert von uns, das Überliferte anders zu verstehen. Auch ohne diesen Vorschlag kann man immer noch feststellen, dass die erste Rhetorik die wahrscheinliche ist und dass die Notwendigkeit besteht, besser und anders zu verstehen - trotz des Mangels an historischen Fakten im Bereich der Geschichte der Rhetorik. Die Disskussion um die Anfänge der Rhetorik ist noch nicht abgeschlossen.


Unter Rhetorik (<griech. rhetorike) versteht man etymologisch Technik (oder Kunst) des Volksredners. In Platons Werken kommen allerdings noch zwei konkurrierende Bezeichnungen für Rhetorik vor: techne logon und pithanourgike, Technik des Logos und Technik der Persuasion. Das lässt an die Anfänge der Rhetorik denken. Obwohl Logos und Persuasion Schlüsselwörter für das Verstehen antiker Vorstellungen von der Rhetorik der Götter und der Helden sind, haben sie nichts mit den Anfängen der Rhetorik zu tun, sondern mit der Redegabe und der Beredsamkeit, d.h. mit natura und rhetorica utens. Sie sind Ausdrücke des “Willens, zu versuchen, das Werk der Imagination zu tun.” Die Anfänge der Rhetorik als rhetorica docens sollen - nach Aristoteles in Ciceros Brutus - Korax und Tisias gemacht haben, und zwar trotz der inhaltlichen Inkonsequenz und Ungenauigkeit der Worte der beiden aus anderen Werken. Das aufgestellte Kriterium für die Bestimmung des Anfangs, “textbook” oder “Schriftsteller”, erklärt nicht alles klar, obwohl sich der Kreis der Kandidaten durch das Kriterium verengt. Der jüngste Vorschlag, dass Korax ein Beiname des Tisias sein könnte, ist zwar “interessant und provokativ”, aber fordert von uns, das Überliferte anders zu verstehen. Auch ohne diesen Vorschlag kann man immer noch feststellen, dass die erste Rhetorik die wahrscheinliche ist und dass die Notwendigkeit besteht, besser und anders zu verstehen - trotz des Mangels an historischen Fakten im Bereich der Geschichte der Rhetorik. Die Disskussion um die Anfänge der Rhetorik ist noch nicht abgeschlossen.