초록 열기/닫기 버튼

Das Thema ‘Essen und Trinken’ ist so essentiell und primär, dass man es in jedem Fremdsprachenunterricht und -material immer wieder vorfindet. Aber das Thema ist leider fast immer im Sinne eines kommunikativen, handlungsorientierten FSUs für die Einübung der Sprachhandlung “Eine Bestellung in einem Gasthaus und Cafe aufgeben” funktionalisiert. Somit wird die fassettenreiche kulturhistorische Seite dieses Themas kaum behandelt. Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, die großen Potentiale des Kulturthemas Essen und Trinken für das integrierte Lernen von Sprache und Kultur im Deutschunterricht zu erschließen und eine konkrete Unterrichtseinheit zu erarbeiten und vorzustellen. Das Thema ‘Essen und Trinken’ ist allerdings zu umfangreich. Deshalb wird das Genussmittel ‘Kaffee’ gewählt, um den didaktischen Versuch effektiv darzustellen, denn Kaffee ist ein sehr wichtiges und hoch interessantes Lebensmittel, das auf die Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert in Europa einen großen Einfluss ausgeübt hat. In dem Beitrag geht es in erster Linie um den Deutschunterricht, in dem die Vermittlung von Sprache und Kultur integriert behandelt und deutschsprachige Länder auch mitberücksichtigt werden. Von daher gesehen werden von vielen Materialien bezüglich des erwähnten Themas die zu den Themenbereichen ‘Wiener Kaffeehaus’, ‘Kaffeekantate’ und ‘Kaffeekränzchen’ exemplarisch ausgewählt.