초록 열기/닫기 버튼

Dieser Aufsatz behandelt die Gewalttätigkeit in der koreanischen sowie in der deutschen Jugendsprache. Hierzu wurde ausgewähltes Filmmaterial analysiert, da die Ausdrucksweise von Jugendlichen im Vergleich zu anderen Medien, z.B TV, Computer oder Büchern besonders gut in Filmen indirekt beobachtet werden kann. Vor der Filmanalyse werden die Kategorien und Besonderheiten der Jugendsprache sowie die Begriffe der Sprachgewalt erklärt. In dieser Arbeit werden die Ausdrücke, die als Sprachgewalt zu verstehen sind, in acht unterschiedliche Gruppen eingeteilt: Schimpfwörter, Spott, Vorwurf, Bedrohung, Verachtung, Herabsetzung von Frauen, sexuelle Ausdrücke sowie Jargon und verschiedene negative Ausdrücke. Das Untersuchungsergebnis hat gezeigt, dass im Vergleich zu deutschen Filmen in koreanischen Filmen mehr als doppelt so viele sprachgewaltige Ausdrücke vorkommen. Betrachtet man die einzelnen Kategorien genauer, zeigt sich, dass die Ausdrücke in bezug auf Spott und Verachtung in beiden Fällen fast gleich viel gebraucht werden. Bei deutschen Filmen kommen Vorwurf und Frauen herabsetzende Begriffe öfter vor als in koreanischen Filmen. In den übrigen Kategorien fällt die Sprachgewalt in koreanischen Filmen wesentlich höher aus als in deutschen Filmen, besonders bei Schimpfwörtern und Jargon. Dieses Ergebnis könnte den Eindruck entstehen lassen, dass koreanische Jugendliche viel mehr Sprachgewalt im Alltagsleben ausüben als deutsche Jugendliche. Ob in der Praxis tatsächlich dermaßen viele dieser Ausdrücke verwendet werden, muss erst durch weitere Untersuchungen und Analysen belegt werden.