초록 열기/닫기 버튼

In dem vorliegenden Aufsatz geht es hauptsächlich um die deutschen Personenbezeichnungen durch Tiermetaphorik. Dieser Aufsatz konzentriert sich auf einen Bestand von etwa 200 Personenbezeichnungen im Deutschen, die auf der Grundlage von Tiermetaphorik entstanden sind. Die Personenbezeichnungen werden als einfache Wörter (Simplizia) und Zusammensetzungen (Komposita) klassifiziert und einige morphologische und semantische Besonderheiten erläutert. Bei der Bildung der Personenbezeichnungen durch Tiermetaphorik wird nach verschiedenen Benennungsprinzipien kategorisiert: hylologisch, topologisch, horologisch, phänomenologisch und praxeologisch-ethologisch. Dabei sind das metaphorisch-phänomenologische Benennungsprinzip und das praxeologischethologische dominant.