초록 열기/닫기 버튼

볼펜뷔텔 시절 마리아 테레지아와 요제프 2세로부터 경의로써 영접 받았던 레싱(Gotthold Ephraim Lessing, 1729-1781)은 독일 계몽주의를 대표하는 작가로 유명하다. 독일 작센의 소도시 카멘츠에서 루터파 목사의 아들로 태어난 레싱은 아버지의 소망에 따라 라이프치히 대학의 신학부에 입학하였으나 흥미를 느끼지 못하고 문학 강의만을 들었다. 후에 의학부로 전학을 하였지만 마찬가지였다. 그 후 ‘독일의 몰리에르’가 되겠다는 야심으로 희극작품을 썼으며, 경제적으로 부모로부터 독립하기 위하여 그는 독일에서 다른 직업이 없이 글을 써서 생계를 유지하는 최초의 자유문필가가 된다.


Im 18. Jahrhundert entwickelte sich die Bewegung der Aufklärung. Die Gedanken der Aufklärung förderten im Bürgertum eine freiere, selbstbewußtere Haltung, die sich im zunehmenden Protest gegen absolutistische Willkür äußerte, und besonders das Leben in Staat, Kirche und Wissenschaft mit Hilfe der natürlichen Vernunft und des gesunden Menschenverstandes neu orden wollte. Gotthold Ephraim Lessing war tätig als Dichter im Bewusstsein dieser Aufklärung, die auf alle geistigen Bereiche übergriff. Friedrich der Große erließ 1750 eine allgemeine Regelung für das Leben der Juden in Preußen. Für Berlin waren 152 Familien zugelassen und wurde diese Zahl überschritten, dann sollten die ärmsten und unsittlichsten Juden des Landes verwiesen werden. Es war unsittlich, arm zu sein. Die ärmsten Juden konnte er daher entbehren und der König gestattete nur seinen reichen Juden den Aufenthalt. Es gab von nun an sechs Gruppen Juden. Die Juden waren kein besonderer Stand im Staat, sondern wurden als "Nation" bezeichnet. In Österreich hatte Maria Theresia ihre jüdischen Landeskinder fast das ganze Jahr 1745 hindurch mit einem überraschenden Gesetz bedroht, indem sie sämtliche Juden zunächst aus Prag und dann aus ganz Böhmen auswies. Mit den Ideen des Josephinismus ging die Initiative zu einer Umgestaltung der jüdischen Lebensverhältnisse von Joseph II. selber aus. Da der Kaiser die Juden nicht für unverbesserlich, sondern für erziehbar hielt, so umfaßt sein Tolerlanzpatent von 1782 außer einer von Erleichterungen auch ein ganzes Erziehungsprogramm. Aber auf der sozial-politischen Seite blieben Vorurteile und Verfolgung der Christen über Juden bestehen. Lessing, seit 1748 in Berlin, war seit 1751 bei der "Vossischen Zeitung" Feuilletonredakteur und interessierte sich für mehr. Zu seinem Bekanntenkreis gehörten junge Künstler, Gelehrte, Schauspieler und Schriftsteller, darunter Juden. Unter ihnen war Aron Gumpertz. Wahrscheinlich habe er die Entstehung von Die Juden beeinflusst. Er war ein Förderer des jungen Mendelssohn und ein Freund Lessings. Nachweislich kannte der junge Lessing den jüdischen Philosophen und Arzt Moses Maimonides. Vieles in der Komödie von 1749 deutete auch auf den jüdischen Philosophen Baruch de Spinoza. Lessing hat später im Streit um Die Juden Moses Mendelssohn als einen “zweiten Spinoza” charakterisiert, um die Figur des jüdischen Reisenden als eine real mögliche Gestalt darzustellen. Moses Mendelssohn - als Aufklärer und Freund Lessings - gab seinem "Nathan" viele Züge des weisen Juden aus Berlin. Er war berühmt als Vorkämpfer der Aufklärung, der Emanzipation, und somit der erste jüdischer Schriftsteller, der in deutscher Sprache geschrieben hatte. Mendelssohn - der ‘deutsche Sokrates’ genannt - wirkte mit den populär-philosophischen Schriften auf seine Zeitgenossen. Mit Die Juden stellte Lessing erstmals eine positiv gezeichnete. edelmütige und humanistische Judengestalt auf die deutsche Bühne. Zwei Bedienstete eines Barons, mit Hilfe von Bärten als Juden verkleidet, inszenieren einen Überfall auf ihren Herrn, der jedoch durch das beherzte Eingreifen eines zufällig vobeikommenden Reisenden vereitelt wird. Voller Dankbarkeit lädt der Baron den Fremden als Gast auf sein Gut, wo dieser auch die Tochter des Adligen kennenlernt. Von antijüdischen Vorurteilen verblendet, glaubt der Baron nur zu gerne, daß Juden die Verbrecher waren. Die wirklichen Täter werden jedoch alsbald entlarvt; der edle Retter aber ist, wie sich schließlich herausstellt ein Jude. Der Streit mit dem Hamburger Pastor Johann Melchior Goeze über den Antagonismus zwischen Vernunft- und Glaubenswahrheit erregte 1778 so viele Staathalter des machtgeschützten Protestantismus, dass sie von der geoffenbarten Religion fatale Folgen für das staatliche Gemeinwesen befürchteten. Herzog Karl verbot Lessing seine theologischen Sachen künftig ohne Zensur drucken zu lassen. Durch diesen erheblichen Eingriff in die Freiheit eines Schriftstellers und Publizisten an der Forderung des Disputs behindert, beschloß Lessing sein Stück Nathan der Weise aufzuführen. Im Nathan ist der Triumphgesang der Vernunft über den Wahn, des Licht über die Finsternis angestimmt. Nathan ist Leit- und Vorbild toleranter Humanität und vor allem das Edelmütige und Jüdische der Hauptfigur ist hervorgehoben, ihre „geistreich-menschenkluge‟ Weisheit und Herzenswärme hat als musterhaft gegolten. Nathans Weisheit ist geprägt von der lebensgeschichtlichen Erfahrung des Verlusts. Es sei Lessings Versuch, die Humanität wiederzufinden, die auf der Tugend als wesentliche und innerliche Eigenschaft beruht. Literaturgeschichtlich habe es eine große Bedeutung, dass Lessing mit seinen zwei Dramen, Die Juden und Nathan der Weise die Frage auf Vorurteil und Verfolgung über die Juden stellte und die Vorbereitung für die Emanzipationsbewegung der Juden in Deutschland machte.