초록 열기/닫기 버튼

경제학의 기업이론은 기술지향 이론, 제도경제학의 이론, 효율성 지향 이론, 자원기반 이론, 지식기반 이론으로 구분되며 이 중 후자 2 이론이 진화경제학적 접근으로 분류될 수 있다. 개별 기업이 아니라 다양한 시장형태를 대상으로 하는 기술지향적 기업이론에서 기업은 동일한 자원과 비용구조를 가지고 완전정보에 기초하여 이윤극대화를 추구한다. 이에 비해 제도경제학의 기업이론은 불완전하고 비대칭적인 정보와 거래비용의 존재를 가정하면서 기업과 경제의 조직을 규명하고자 한다. 효율성지향 이론에 따르면 기업의 존재이유는 보유하고 있는 희소하고 가치 있는 자원과 능력의 묶음을 가치창출 및 지대 달성을 위해 사용하는 데 있다. 자원기반 이론에서 기업은 발전능력이 있는 생산적 실물자원과 인적자원의 묶음으로 간주된다. 기업은 각자 특유한 자원 장비와 성과를 보유하고 있기 때문에 이질성과 일관성이라는 속성을 동시에 가진다. 지식기반 기업이론에서는 무형자원인 인적자본이 중요성이 커진다. 기업이 환경에 창의적으로 적응하는 과정으로서의 진화는 지식창출과정이다.


Die evolutionäre Unternehmungstheorien gehen von der Kritik der neoklassischen Theorien aus. Die neoklassischen technologisch orientierten Unternehmungstheorien haben nicht die einzelnen Unternehmungen, sondern verschiedene Marktformen zum Gegenstand. Die Unternehmungen haben den Zugang zu den gleichen Ressourcen und die gleichen Kostenstrukturen. Unter diesen Bedingungen verfolgen sie die Geweinnmaximierung aufgrund von vollständigen Informationen. Sie existieren, um die frei verfügbaren Produktionsfaktoren zu kombinieren und den effizienten Produktionsplan zu wählen. Ausgenommen wird jedoch die innere Struktur der Unternehmungen aus der Betrachtung. Die Institutionenökonomik bietet demgegenüber verschiedene Erklärungen von der Organisation der Unternehmung und der Wirtschaft. Untersucht werden der Grund für das Bestehen der Unternehmungen auf dem Markt zur Ressourcenallokation, die Bestimmungsfaktoren der Grenzen der Unternehmungen gegenüber dem Markt und heterogene innere Struktur derUnternehmungen, Die Grundannahmen dabei bestehen in den unvollständigen und asymmetrischen Informationen der Marktteilnehmer sowie der Existenz der Transaktionskosten. Angenommen wird, dass die Unternehmungen über gleiche Wissen von den Produktionstechnologien verfügen, jedoch nicht von den inneren Organisationen. Unter den Annahmen wird dann untersucht die Ausgestaltung institutioneller Anreiz- und Kontroll- arrangements in Unternehmungen zum Zweck der effizienten Verarbeitung von Informationen und der Sicherung der Leistungserstellung. Nach den effizienzorientierten Theorien wird das Bestehen der Unternehmung dadurch begründet, dass sie über ein Bündel von knappen und werthaltigen Ressourcen und von Fähigkeiten zu deren Nutzung zum Zweck der Wertschöpfung und Rentenbildung verfügen. Die Unternehmung ist nicht eine sich bloss an Umwelteinflüsse anpassende, sondern die Umwelt aktiv verändernde Organisation. In den evolutionären Theorie der Unternehmung steht das Lernen der Organisation als Problemlösungsprozess im Mittelpunkt Nach der ressouecen-basierten Theorie wird die Unternehmung als ein entwicklungsfähiges Bündel von produktiven physischen und menschlichen Ressourcen angesehen, deren heterogene Leistungen in verschiedenen Formen in der Produktion zum Zweck der Wertschöpfung genutzt werden können. Unternehmungen haben unvoll -kommenes Wissen über ihre Ressourcen und deren Einsatz. Daher entwickeln sie sich unterschiedlich. Unternehmungen weisen in Form ihrer spezifischen Ressourcenausstattung und Leistungen sowohl die Eigenschaft der Heterogenität wie die der Kohärenz. Bei der wissensbasierten Theorie gewinnt das Humankapital an Bedeutung. Wird die Unternehmung als “wissensintegrierende Institution” betrachtet, bestehen ihre Aktivitäten vor allem im Lernen. .Bei beschränkter Rationalität erfolgt das routinenbasierte Lernen. Unternehmungen unterscheiden sich in ihren Wissensquellen. Für die Unternehmungen ist das Wissen nicht nur ein Input, sondern ein Output. Evolution ist in Form der Kreativität und der Anpassung einer Unternehmung an die Umwelt ein wissenschaffender Prozess.


Die evolutionäre Unternehmungstheorien gehen von der Kritik der neoklassischen Theorien aus. Die neoklassischen technologisch orientierten Unternehmungstheorien haben nicht die einzelnen Unternehmungen, sondern verschiedene Marktformen zum Gegenstand. Die Unternehmungen haben den Zugang zu den gleichen Ressourcen und die gleichen Kostenstrukturen. Unter diesen Bedingungen verfolgen sie die Geweinnmaximierung aufgrund von vollständigen Informationen. Sie existieren, um die frei verfügbaren Produktionsfaktoren zu kombinieren und den effizienten Produktionsplan zu wählen. Ausgenommen wird jedoch die innere Struktur der Unternehmungen aus der Betrachtung. Die Institutionenökonomik bietet demgegenüber verschiedene Erklärungen von der Organisation der Unternehmung und der Wirtschaft. Untersucht werden der Grund für das Bestehen der Unternehmungen auf dem Markt zur Ressourcenallokation, die Bestimmungsfaktoren der Grenzen der Unternehmungen gegenüber dem Markt und heterogene innere Struktur derUnternehmungen, Die Grundannahmen dabei bestehen in den unvollständigen und asymmetrischen Informationen der Marktteilnehmer sowie der Existenz der Transaktionskosten. Angenommen wird, dass die Unternehmungen über gleiche Wissen von den Produktionstechnologien verfügen, jedoch nicht von den inneren Organisationen. Unter den Annahmen wird dann untersucht die Ausgestaltung institutioneller Anreiz- und Kontroll- arrangements in Unternehmungen zum Zweck der effizienten Verarbeitung von Informationen und der Sicherung der Leistungserstellung. Nach den effizienzorientierten Theorien wird das Bestehen der Unternehmung dadurch begründet, dass sie über ein Bündel von knappen und werthaltigen Ressourcen und von Fähigkeiten zu deren Nutzung zum Zweck der Wertschöpfung und Rentenbildung verfügen. Die Unternehmung ist nicht eine sich bloss an Umwelteinflüsse anpassende, sondern die Umwelt aktiv verändernde Organisation. In den evolutionären Theorie der Unternehmung steht das Lernen der Organisation als Problemlösungsprozess im Mittelpunkt Nach der ressouecen-basierten Theorie wird die Unternehmung als ein entwicklungsfähiges Bündel von produktiven physischen und menschlichen Ressourcen angesehen, deren heterogene Leistungen in verschiedenen Formen in der Produktion zum Zweck der Wertschöpfung genutzt werden können. Unternehmungen haben unvoll -kommenes Wissen über ihre Ressourcen und deren Einsatz. Daher entwickeln sie sich unterschiedlich. Unternehmungen weisen in Form ihrer spezifischen Ressourcenausstattung und Leistungen sowohl die Eigenschaft der Heterogenität wie die der Kohärenz. Bei der wissensbasierten Theorie gewinnt das Humankapital an Bedeutung. Wird die Unternehmung als “wissensintegrierende Institution” betrachtet, bestehen ihre Aktivitäten vor allem im Lernen. .Bei beschränkter Rationalität erfolgt das routinenbasierte Lernen. Unternehmungen unterscheiden sich in ihren Wissensquellen. Für die Unternehmungen ist das Wissen nicht nur ein Input, sondern ein Output. Evolution ist in Form der Kreativität und der Anpassung einer Unternehmung an die Umwelt ein wissenschaffender Prozess.