초록 열기/닫기 버튼

Fremdsprachenlernen im Tandem ist in Deutschland fremdsprachendidaktisch nicht fremd und schon nicht selten in der universitären Praxis des Fremdsprachenunterrichts angewendet und sogar curricularisch eingebettet sowie institutional aufgebaut wie z. B. an der Ruhr-Universität Bochum. Auch wissen- schaftliche Disskussionen zu diesem Thema sind in Deutschland sehr aktuell und aktiv. Es gibt viele Veröffent- lichungen über das Tandem-Lernen. Hingegen ist diese Fremdsprachendidaktik in Korea noch nicht so breit bekannt und wird kaum in der universitären Unterrichtspraxis für das Fremdsprachenlernen praktiziert. Wissenschaftliche Beschäftigung- en mit diesem Thema sind auch selten zu beobachten. Aus solchen Gründen wird hier versucht, einen Überblick zum Fremdsprachenlernen im Tandem zu geben und die Bedingungen herauszufinden, die zur Einführung dieser Fremdsprachendidaktik in die universitäre Praxis des Fremdsprachenunterrichts in Korea benötigt sind. Diese hier vorgeschlagenen Bedingungen sind wie folgt: a) Es muss sowohl genügend ausländische als auch koreanische Studierende geben, die sich für diese Lernenmethode interessieren. b) Die meisten ausländischen Studierenden in Korea kommen aus asiatischen Ländern, in denen Fremdsprachenlernen im Tandem noch fremd ist. Das gilt auch für koreanische Studierende. Das bedeutet, dass ihnen zuerst diese Lernmethode bekannt gemacht und darüber hinaus trainiert werden muss. Diese Fremdheit und der Trainingsbedarf betrifft auch die Lehrenden. c) Für das Fremdsprachenlernen mit dieser Methode braucht man neue Lernmaterialien, die anders konzipiert und strukturiert sein müssen als gängige Lehrbücher. d) Um eine ständige Verbesserung der Methode, der Materialien und der Organisation zu garantieren, braucht man auch eine Institution, die dafür zuständig und verantwortlich ist.


Fremdsprachenlernen im Tandem ist in Deutschland fremdsprachendidaktisch nicht fremd und schon nicht selten in der universitären Praxis des Fremdsprachenunterrichts angewendet und sogar curricularisch eingebettet sowie institutional aufgebaut wie z. B. an der Ruhr-Universität Bochum. Auch wissen- schaftliche Disskussionen zu diesem Thema sind in Deutschland sehr aktuell und aktiv. Es gibt viele Veröffent- lichungen über das Tandem-Lernen. Hingegen ist diese Fremdsprachendidaktik in Korea noch nicht so breit bekannt und wird kaum in der universitären Unterrichtspraxis für das Fremdsprachenlernen praktiziert. Wissenschaftliche Beschäftigung- en mit diesem Thema sind auch selten zu beobachten. Aus solchen Gründen wird hier versucht, einen Überblick zum Fremdsprachenlernen im Tandem zu geben und die Bedingungen herauszufinden, die zur Einführung dieser Fremdsprachendidaktik in die universitäre Praxis des Fremdsprachenunterrichts in Korea benötigt sind. Diese hier vorgeschlagenen Bedingungen sind wie folgt: a) Es muss sowohl genügend ausländische als auch koreanische Studierende geben, die sich für diese Lernenmethode interessieren. b) Die meisten ausländischen Studierenden in Korea kommen aus asiatischen Ländern, in denen Fremdsprachenlernen im Tandem noch fremd ist. Das gilt auch für koreanische Studierende. Das bedeutet, dass ihnen zuerst diese Lernmethode bekannt gemacht und darüber hinaus trainiert werden muss. Diese Fremdheit und der Trainingsbedarf betrifft auch die Lehrenden. c) Für das Fremdsprachenlernen mit dieser Methode braucht man neue Lernmaterialien, die anders konzipiert und strukturiert sein müssen als gängige Lehrbücher. d) Um eine ständige Verbesserung der Methode, der Materialien und der Organisation zu garantieren, braucht man auch eine Institution, die dafür zuständig und verantwortlich ist.